Wettbewerbsfähigkeit von Open Source Software

Mike Hengge

- 14. Oktober 2024

Software ist ein zentraler Bestandteil der modernen Geschäftswelt und bildet das Rückgrat zahlreicher Unternehmensprozesse. Sie ermöglicht die Automatisierung von Arbeitsabläufen, die effiziente Verwaltung von Daten und die Optimierung der Kundenkommunikation. Passende Softwarelösungen sind unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an dynamische Märkte anzupassen.

In diesem Kontext gewinnt Open Source Software zunehmend an Bedeutung. Sie bietet nicht nur kosteneffektive Alternativen zu proprietären Lösungen, sondern fördert auch Innovation und Zusammenarbeit durch den Zugang zu einer globalen Entwicklergemeinschaft. Diese Entwicklung ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Softwarelösungen zu entwickeln und gleichzeitig von den neuesten technologischen Fortschritten zu profitieren, wodurch sie agiler und anpassungsfähiger werden. Dieser Artikel bietet Einblick auf die aktuelle Fähigkeit von OSS für den Einsatz im Unternehmen im Vergleich zu proprietärer (Closed Source) Software.

Was ist Open Source Software?

Open Source Software bezeichnet Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist. Dies ermöglicht es Jedem, die Software zu studieren, zu verändern und zu verbreiten. In einigen Varianten der zahlreichen Open Source Lizenzen ist eine kommerzielle Nutzung aber nicht kostenlos erlaubt. Der Begriff FLOSS (Free/Libre and Open Source Software) wird im Gegensatz dazu verwendet, um Software zu beschreiben, die sowohl offen als auch gänzlich kostenlos ist. FLOSS betont die Freiheit der Nutzer, die Software nach ihren Bedürfnissen anzupassen, wodurch sich der Begriff “frei” nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Freiheit der Nutzung bezieht.

Bekannte Beispiele

Vorteile von Open Source Software

  • Kostenersparnis: Open Source Software ist häufig kostenlos erhältlich, was für Unternehmen besonders attraktiv ist. Eine detailliertere Kostenanalyse folgt später in diesem Artikel.

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unternehmen können den Quellcode anpassen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Dies ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen und fördert die Entwicklung der Projekte.

  • Sicherheit: Open Source Software kann von vielen Entwicklern überprüft werden, was potenzielle Sicherheitslücken schneller identifizierbar macht.

  • Aktive Community: Viele Open Source Projekte verfügen über eine engagierte Community, die kontinuierlich an Verbesserungen arbeitet. Dies sorgt für schnelle Updates und einen aktiven Austausch von Ideen.

Nachteile von Open Source Software

  • Support und Wartung: Aktive und hilfsbereite Communitys, aber meist kein professioneller Support wie bei kommerziellen Softwareanbietern.

  • Komplexität: Die Anpassung und Implementierung von Open Source Software kann für weniger erfahrene Administratoren komplex sein.

  • Kompatibilität: Open Source Software bietet oftmals weniger Integration mit proprietären Systemen und braucht individuelle Anbindung.

Diese Nachteile gelten allerdings nicht, wenn ein darauf spezialisierter Experte im Umgang mit Open Source genau diese Lücken füllt.

Jetzt unverbindliches Gespräch anfragen!

Kostenanalyse

Closed Source Open Source FLOSS
Kurzfristige Kosten
Anschaffungskosten €€€ -
Installation -
Wartung und Support €€€ €€
Schulungen €€ €€ €€
Langfristige Kosten
Lizenzen €€€ -
Updates/Upgrades €€ -
Hosting -
Migration €€€
Anpassungen €€€
Gesamt €€€ €€

1. Closed Source Software

Kurzfristige Kosten:

  • oft hohe Anschaffungskosten
  • teils hohe Kosten für individuelle Anpassungen / Branding
  • Wartung und Support kostenintensiv, durch Abhängigkeit vom Softwareanbieter bei Wartungsverträgen
  • Schulungen meist notwendig

Langfristige Kosten:

  • oft erhebliche Lizenzgebühren, insbesondere für Enterprise-Lösungen
  • Kostenpflichtige Upgrades falls nicht im Lizenzpreis enthalten
  • Hohe Kosten bei Migration zwischen Closed Source Lösungen (Lock-In-Effekt)

2. Open Source Software

Kurzfristige Kosten:

  • moderate Anschaffungskosten, mögliche Kosten für Implementierung und Anpassung
  • niedrige bis moderate Kosten für Wartung und Support
    • generell kostenfrei durch Community
    • eventuell professionelle Supportverträge nötig
  • Schulungen meist notwendig

Langfristige Kosten:

  • generell eigenes Hosting erforderlich
  • mögliche Lizenzkosten für kommerzielle Nutzung
  • Updates und Upgrades generell kostenlos durch Community
  • geringe Wartungskosten, Anpassungen eventuell intern möglich

3. Free/Libre Open Source Software (FLOSS)

Kurzfristige Kosten

  • keine Anschaffungskosten
  • niedrige bis moderate Kosten für Wartung und Support
    • generell kostenfrei durch Community
    • eventuell professionelle Supportverträge nötig
  • Schulungen meist notwendig

Langfristige Kosten:

  • generell eigenes Hosting erforderlich
  • keine Lizenzgebühren auch bei kommerzieller Nutzung
  • Updates und Upgrades generell kostenlos durch Community
  • geringe Wartungskosten, Anpassungen jederzeit intern möglich

Closed Source Software verursacht also sowohl lang- als auch kurzfristig die höchsten Kosten, insbesondere bei umfangreicher Nutzung und Anpassung. Open Source Software bietet bereits deutlich moderatere Kosten, diese hängen aber noch stark ab von Lizenzmodell und Anforderungen für Support- und Anpassungen. Laut einer Studie von Forrester Research wurde jedoch die erwartete Kostenersparnis durch Open Source für 87% der Unternehmen erfüllt oder übertroffen. Free/Libre Open Source Software (FLOSS) besticht mit den niedrigsten Kosten und bietet gleichzeitig die größte Flexibilität und Freiheit für das Unternehmen.

Fazit

Betrachten wir die Kostenanalyse zusammen mit den genannten Vor- und Nachteilen, zeichnen sich die Alternativen zu Closed Source also vor allem in den Kosten aus. Die größten Nachteile dagegen sind schlechtere Kompatibilität mit anderer Software und fehlender Business-Level Support. Wie so oft, gibt es also für dieses Thema keine einfache, allgemeingültige Wahrheit. Wie gut geeignet Open Source Software für ein bestimmtes Unternehmen und Projekt ist, muss von Fall zu Fall genau betrachtet werden. Gelingt es aber, den Nachteilen von Beginn an entgegenzuwirken (beispielsweise mit einem Partner wie Minas IT Solutions), kann das volle Potential von Open Source Software ausgeschöpft werden und damit eine nachhaltigere und freiere Infrastruktur geschaffen werden. Dies wird neben einer Vielzahl von Unternehmen weltweit auch von Bund und Ländern in unserem direkten Umfeld angestrebt. Schleswig-Holstein verkündete 2024 seine Open-Source-Strategie , mit dem Ziel “digital souveräner Verwaltungsarbeitsplatz”, während die Schweiz mit dem „Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Hilfsmittel bei der Erfüllung staatlicher Aufgaben“ bereits 2023 die Veröffentlichung jeglicher Regierungssoftware als Open Source vorgeschrieben hat.

Wenn dieser kurze Exkurs über Open Source dein Interesse geweckt hat, kontaktiere uns einfach. Wir freuen uns darauf, unverbindlich mit dir über die Möglichkeiten dafür in deinem Unternehmen zu sprechen.